Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kind!
Gott sagt Ja zu jedem Kind - ob es gerade erst geboren wurde, oder schon ein paar Jahre älter ist. In der Taufe nimmt Gott jedes Kind als sein Kind an - wie ein Vater und eine Mutter ihr Kind lieben, so liebt Gott uns Menschen.
Als christliche Kirche taufen wir Kinder - und natürlich auch Erwachsene - nach dem Willen unseres Herrn Jesus Christus - so steht im Matthäusevangelium: Christus spricht: Mir ist gegeben alle Gewalt im Himmel und auf Erden. Darum gehet hin und lehret alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende. Mt 28,18ff.
Taufe in der Gustav-Adolf-Gedächtniskirche
Wenn Sie Ihr Kind taufen lassen wollen oder selbst getauft werden möchten: wir sind für Sie da!
Wir bieten dazu zwei Formate an:
- Taufgottesdienst an einem Samstag im Monat um 14 Uhr
- Taufgottesdienst an einem Sonntag im Monat um 11 Uhr
In diesen Taufgottesdiensten werden je nachdem auch mehrere Kinder getauft.
Auf Wunsch bieten wir auch Einzeltauftermine an.
Gerne dürfen Sie bei der Gestaltung des Gottesdienstes mitwirken: bei der Auswahl der Lieder, Gebete und Fürbitten. Sprechen Sie Ihre Wünsche mit der/dem jeweiligen Pfarrer/Pfarrerin ab.
Die aktuellen Termine für Taufgottesdienste erfahren Sie im Pfarramt. Bitte melden Sie sich dort zur Anmeldung.
Fragen rund um die Taufe
- In welchem Alter sollte ein Kind getauft werden?
Meistens werden die Kinder im ersten Lebensjahr getauft. Aber auch eine spätere Taufe ist möglich, wenn das Kind schon bewusst wahrnimmt, was geschieht.
- Was spricht für eine Kindertaufe?
Die Geburt eines Kindes ist ein Geschenk Gottes. Eltern antworten darauf, indem sie ihr Kind taufen lassen. Gott spricht in der Taufe den Kindern seine Liebe zu, unabhängig davon, wie sie sich verhalten. Eltern und Paten haben dann die Aufgabe, stellvertretend für die Kinder den Glauben zu bezeugen und den Kindern von ihrem christlichen Glauben, aber auch von ihren Zweifeln zu erzählen. Später in der Konfirmation bekräftigen die Jugendlichen selbst ihr Ja zum Glauben an Jesus Christus.
- Wer darf Pate/Patin werden?
Patin oder Pate darf sein, wer der evangelischen Kirche angehört und zum Abendmahl zugelassen ist, d.h. in der Regel: Wer getauft und konfirmiert ist.
Patin oder Pate darf auch sein, wer Mitglied einer der Kirchen der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) ist.
Für alle wichtigen Fragen - für Ihre Vorbereitung - als Begleiter für die Zeit bis zur Taufe.
Die App für Android und iOS ist kostenlos erhältlich und wurde von der evangelischen Kirche für Eltern und angehende Paten entwickelt.
Alle weiteren Fragen und spezielle Wünsche klären wir dann bei einem Taufgespräch - sprechen Sie uns an!
Wie finde ich einen passenden Taufspruch für mein Kind?
- Zu einer Taufe gehört ein Taufspruch.
- Wer in einer evangelischen Kirche getauft wird, bekommt auf jeden Fall einen Taufspruch aus der Bibel.
- Diesen einen Bibelspruch zu finden, der den Täufling ein ganzes Leben lang begleiten soll, ist nicht immer ganz einfach.
In drei Schritten zum passenden Taufspruch - Schauen Sie doch mal unter taufspruch.de